Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.


Gibt es bei der Zahnbleichung Risiken?
Ein wirksames und sicheres Bleichen der Zähne bedarf einer korrekten Diagnose hinsichtlich der Probleme, die mit Aufhellung oder Zahnverfärbungen verbunden sind. Diese Diagnose darf ausschließlich durch einen Zahnarzt oder Dentalhygieniker gestellt werden.
Was Nebenwirkungen betrifft, ist die durch das Bleichen verursachte Zahnempfindlichkeit die am häufigsten gemeldete negative Begleiterscheinung.
Um das Risiko von Zahnempfindlichkeit einzugrenzen, sind in fast allen handelsüblichen Bleachingprodukten, mit Ausnahmen von BlancOne®, desensibilisierende und remineralisierende Wirkstoffe enthalten.
Bei Konzentrationen von über 10% ist Wasserstoffperoxid potentiell korrosiv für Haut und Schleimhäute und verursacht Gewebeschäden sowie Hautbrennen. In diesen Fällen sind entsprechende Schutzdämme erforderlich, um das Zahnfleisch beim Bleichen zu schützen. Auch bei Konzentrationen von weniger als 6% ist eine Zahnfleischreizung häufig auf den längeren Gebrauch von Bleichschienen zurückzuführen.